Aktuelles 28.11.2022 Förderbescheid für das neue Vereinsheim wurde von NRW-Ministerin Ina Scharrenbach übergeben ![]() Ulrich Glanz, der Vorsitzende des SV Millingen (Mitte) und Bürgermeister Dietmar Heyde (rechts) freuten sich sehr über die Zuwendungsbewilligung für das neue Vereinsheim durch Ina Scharrenbach, Ministerin für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung des Landes NRW. Das in den 1980er Jahren eigentlich nur als Provisorium gedachte Vereinsheim des SV Millingen an der Jahnstraße ist in die Jahre gekommen. Es konnte damals als Containerbau kostengünstig von der Firma Solvay übernommen werden. Die Bausubstanz des im Jahr 1983 errichteten Vereinsheims ist nach dem Ökocheck des Landessportbundes aus dem Jahr 2008 in einem nicht mehr zeitgemäßen Zustand. Dort wurde ausdrücklich empfohlen, das vorhandene Vereinsheim abzureißen. Die genutzten Holzcontainer waren zum Bauzeitpunkt bereits 15 Jahre alt und weisen altersbedingte konstruktive und bauphysikalische Mängel auf.
Zudem ist der Sportverein gewachsen. Mittlerweile zählt der Mehrspartenverein, der die Sportarten Fußball, Leichtathletik, Tischtennis und Breitensport anbietet, mehr als 600 Mitglieder. Insbesondere die Fußballabteilung ist auch zu einer Anlaufstelle für Asylbewerber*innen aus allen Rheinberger Ortsteilen geworden. Auf der Millinger Platzanlage findet darüber hinaus im Rahmen des Sommerferienprogramms jährlich die sog. Ferienkompassmaßnahme statt, für die insbesondere Kinder aus der Zentralen Unterbringungseinrichtung für Geflüchtete (ZUE) im Stadtteil Orsoy eingeladen werden, damit diese zusammen mit deutschen Kindern unbeschwerte Tage mit Spiel, Sport und Spaß verbringen dürfen. Mit seinem vorwiegend ehrenamtlichen Engagement leistet der Verein damit einen wertvollen Beitrag zur Integration und Inklusion. Das vorhandene Umkleidegebäude aus dem Jahr 1963 mit zwei Umkleide- und Duschräumen ist bei der jetzigen Vielzahl an Mannschaften und Trainingsgruppen nicht mehr ausreichend. Im vergangenen Winter wurden in Eigenarbeit auf der Vereinsanlage zwei Kleinspielfelder mit Kunstrasen und einer Flutlichtanlage gebaut, damit dort ganzjährig trainiert werden kann. Von dieser Möglichkeit wird lebhaft Gebrauch gemacht, so dass der Bedarf für größere Umkleidekabinen vorhanden ist. Zudem entspricht das Gebäude auch aus energetischer Sicht nicht mehr den heutigen Ansprüchen. Es besteht ein Sanierungsstau. Die letzten diesbezüglichen Maßnahmen fanden 1985 statt.
Die beauftragte „Gesellschaft für Bauprojekte“ des Architekten Manuel Söhnlein aus Wesel entwarf ein barrierefreies Vereinsheim mit vier Umkleide- und Duschkabinen in den vom Deutschen Fußball-Bund (DFB) empfohlenen Maßen und einem großen Multifunktionsraum, das die Bedürfnisse des SV Millingen vollumfänglich berücksichtigt.
Im Rahmen des einzigartigen Förderprogramms „Moderne Sportstätte 2022" tragen die Bundesregierung und das Land NRW mit 50 Millionen Euro jährlich dazu bei, die Sportstätten in den Kommunen zu verbessern, denn Sportstätten sind ein wichtiger Baustein kommunaler Infrastruktur. Die finanziellen Mittel sind natürlich begehrt. Schon zum dritten Mal bewarb sich der SV Millingen mit Unterstützung von Rat und Verwaltung um eine Förderung. Nachdem der Fördertopf im letzten Jahr 14fach überzeichnet war, wurde vom Land kein neuer Aufruf für Bewerber*innen gestartet. Vielmehr wurden die bereits im Vorjahr eingereichten Anträge mit der Bitte um eine Aktualisierung der veranschlagten Kosten durch die vorhandenen Bewerber*innen erneut betrachtet. Dieses Mal konnte der SV Millingen mit dem vorgelegten Konzept eines Ersatzneubaus des Vereinsheims Berücksichtigung finden.
![]() Bei der Übergabe des Zuwendungsbescheides im Rheinberger Stadthaus bedankte sich Ina Scharrenbach beim SV Millingen für die Initiative, sich für das Förderprogramm beworben zu haben sowie dem Rat und der Verwaltung für die dahingehende Unterstützung und bezeichnete die Baumaßnahme als „Triple-WinWin“: „Es entsteht ein neues, barrierefreies Vereinsheim, das durch die Folgekostenreduzierung zur Energieeinsparung beiträgt. Außerdem leistet der SV Millingen in herausragender Weise einen wertvollen Beitrag zur Inklusion und Integration in Millingen und in Rheinberg insgesamt und das hauptsächlich durch ehrenamtlich engagierte Bürger*innen. Mit den Fördergeldern will die Landesregierung Nordrhein-Westfalen vorwiegend ehrenamtliche Vereinsarbeit unterstützen. Denn das Ehrenamt ist der Motor unserer Gesellschaft. Mit den 1,5 Millionen Euro wird das Vereinsheim des SV Millingen modern und zukunftsfest. Denn hier wird Arbeitsenergie für die Bevölkerung in klassische Wärme umgewandelt, was gerade in der heutigen Zeit einen besonders hohen Wert darstellt.“
![]() Bürgermeister Dietmar Heyde warf einen Blick in die Zukunft: „Das neue Vereinsheim wird nicht nur für den Sport ein Segen sein, sondern auch für die ganze Dorfgemeinschaft!“ Und
Und zum Schluss der Veranstaltung überreichte Millingens Vorsitzender Ulrich Glanz im Namen des Vereins der Ministerin als kleines Dankeschön noch einen Blumenstrauß.
11.09.2022 Herbstsportfest SV Alemannia Kamp ![]() Nachdem pandemiebedingt in den letzten Jahren kein Sportfest in Kamp-Lintfort stattgefunden hatte, war es am 11.09.2022 endlich wieder soweit. Mit einer kleinen Gruppe haben wir am Herbstsportfest des SV Alemannia Kamp teilgenommen. Für die Schüler*innen wurde der 3- bzw. der 4-Kampf absolviert und für die Jugend die 100m- und 200m-Sprints. Alle Athleten freuten sich, endlich mal wieder im Wettkampf ihre Leistungen zu überprüfen. Alle Ergebnisse im Überblick: Dario Ravens (M8): 2,62 m Sprung, 20 m Ball, 9,87 s Sprint = 549 Pkt. Annica Dobosch (W12): 2,84 m Sprung, 19 m Ball, 13,7 s Sprint = 790 Pkt. Jessica Dobosch (W14): 1,30 m Hoch, 5,90 m Kugel, 3,80 m Weit, 15,68s Sprint = 1441 Pkt. Anna Boese (W14): 1,34 m Hoch, 6,35 m Kugel, 3,95 m Weit, 14,76 s Sprint = 1569 Pkt. Vito Liegmann (M17): 100 m in 14,47 s, 200 m Sprint in 30,21 s = 6. Platz
11.08.2022 Ordentliche Mitgliederversammlung ![]() von links: Abteilungsleiter Uwe Meyer, Kassiererin Andrea Meyer, stellv. Abteilungsleiterin Janine Coenen, Sportwart Uwe Dobosch, Schriftführer Andre Oppers Die ordentliche Mitgliederversammlung auf der Terrasse des Clubheims fand in kleiner aber harmonischer Runde statt. Nach der Begrüßung und der Feststellung der Beschlußfähigkeit wurde das Protokoll von 2021 genehmigt. Anschließend gab der Abteilungsleitrer Uwe Meyer seinen Bericht ab. Es folgte die Berichte der Kassiererin Andrea Meyer, des Sportwartes Uwe Dobosch und der Bericht der Jugendwartin, die persönlich nicht anwesend sein konnte. Der Vorstand wurde anschließend einstimmig entlastet. Bei den Neuwahlen gab es keine Überraschungen, da alle Vorstandsmitglieder signalisiert haben, für weitere 2 Jahre zur Verfügung zu stehen. Einzig die Jugendwartin Charlyn Meyer stand aus persönlichen Gründen nicht mehr zur Verfügung. Leider wurde kein atequarter Ersatz gefunden, somit blieb der Posten unbesetzt. Nachdem die Versammlung offiziell beendet war, wurde der Abend in geselliger Runde fortgeführt.
Sportabzeichen-Aktionstag in Millingen ![]() Für das leibliche Wohl ist mit einem Grill- und Getränkestand bestens gesorgt.
20.03.2022 Frühjahrswaldlauf Sonsbeck ![]() Nachdem wir über zwei Jahre wegen der Pandemie keine Wettkämpfe bestritten haben, hat jetzt eine kleine Gruppe Millinger Athleten am 34. Frühjahrswaldlauf mit 340 Läufern in Sonsbeck teilgenommen. Leider gab es im Vorfeld einige Absagen, sodass Trainer Uwe Dobosch nur 3 Kinder an den Start brachte.
Bei anfänglich gutem Läuferwetter, machte Dario Ravens M8 seine Sache über 1300m gut und erreichte in 6:42 min. als 10. in seiner Altersklasse das Ziel.
Anschließend lief sein älterer Bruder Jeremie Ravens M11 die gleiche Strecke und erreichte in 6:37 min. die Ziellinie. Als letztes lief Vito Liegmann M17, mittlerweile bei Regen. Zum ersten Mal musste er die Strecke über 3700 m bewältigen, was ihm in 23:01 min. gelang und somit den 2. Platz bescherte. Die Freude über den Podestplatz samt Medaille war bei Vito groß. Damit ist der Anfang gemacht und wir hoffen auf weitere schöne Wettkämpfe in 2022.
22.03.2022 Ukrainische Flagge weht am Sportplatz ![]() Nachdem der Bürgerschützenverein Millingen schon vor ein paar Tagen zwei Flaggen der Ukraine am Ehrenmal gehisst hatte, hat nun der SV Millingen als Zeichen gegen den russischen Einmarsch in die Ukraine und der Solidarität mit dem ukrainischen Volk am Sportplatz ebenfalls eine Fahne angebracht.
Millingen ist bei den Sportabzeichen wieder vorne ![]() Mit 33 Sportabzeichen und einer Quote von 5,37 Prozent zur Mitgliederstärke wurden der TuS 08 Rheinberg (31; 4,63) und der SV Budberg (59; 4,21) auf die Plätze verwiesen. Das spricht auch für die gute Arbeit von Andrea Meyer (Foto), die schon seit Jahren für das Training und die Abnahme der Sportabzeichen verantwortlich ist.
24.09.2021 Millinger Leichtathleten sagen Danke ![]() Da auch in diesem Jahr der 13. Millinger Sprintmehrkampf frühzeitig wegen der ungewissen Pandemielage abgesagt wurde, hat sich das Leichtathletikteam kurzfristig entschieden, einen internen 3-Kampf, der als Trainingswettkampf ohne Zuschauer stattfand, zu organisieren. Nachdem alle Kinder und Jugendlichen die Disziplinen Sprint, Wurf und Weitsprung absolviert hatten, gab es für jeden Teilnehmer eine Urkunde und eine kleine Überraschung.
Bei der Gelegenheit, konnte sich das ganze Millinger Leichtathletik Team bei seinem großzügigen Spender, der Lisken GmbH mit ihrem Geschäftsführer Thomas Lisken (obere Reihe 2. von links), recht herzlich bedanken, die mit ihrer Spende von 1000 € die Abteilung unterstützt hat. Es konnte auch direkt ein Teil der neu angeschafften Trainingsmaterialien wie Speere, Kugeln und Springseile ausprobiert werden.
28.08.2021 Sportabzeichen der Jahre 2019 und 2020 wurden verliehen ![]() Es war wieder einmal eine tolle Veranstaltung, die Sportabzeichenverleihung des SV Millingen, die wegen der Corona-Pandemie in einer Doppelveranstaltung für die Jahre 2019 und 2020 durchgeführt wurde. Ulrich Glanz, der Vorsitzende des SV Millingen, konnte trotz des durchwachsenen Wetters zirka 50 Personen auf der Millinger Sportanlage begrüßen, unter ihnen auch Heinz Engelke, den 1. stellvertretenden Bürgermeister der Stadt Rheinberg, und Philipp Berndtsen, den frisch gewählten stellvertretenden Vorsitzenden des Stadtsportverbandes Rheinberg.
In ihren Grußworten betonten Engelke und Berndtsen unisono, dass der Sport und das Sportabzeichen im Ortsteil Millingen einen besonders hohen Stellenwert haben. Gleichzeitig lobten sie die Veranstaltung in Millingen, die sehr schön, harmonisch und familiär ist.
36 Sportabzeichen wurden im Jahr 2019 im SV Millingen abgelegt und im Jahr 2020 waren es trotz der monatelangen Trainingspause wegen Corona immerhin noch 33. Damit belegt der SV Millingen wieder einen Spitzenplatz in Rheinberg.
Die Jubilare und Familien wurden besonders geehrt. Im Jahre 2019 erwarb Susanne Franken zum zehnten Mal das Sportabzeichen und immerhin fünfmal waren Martina Freitag, Uwe Meyer, Stephanie Spang, Anna Boese, Jessica Dobosch und Ella Hölters erfolgreich. Das Familiensportabzeichen erhielt die Familie Meyer mit drei Personen.
2020 waren André Oppers, Beate Hartmann, Timo Hartmann und Barbara Fingel zum fünften Mal mit dabei. Die Familien Hartmann/Becker und Dobosch mit jeweils drei Personen erwarben das Familiensportabzeichen.Weitere Bilder gibt es in der Galerie der Homepage des SV Millingen.
25.08.2021 Ordentliche Mitgliederversammlung der Leichtathleten Am 25.08.2021 fand die ordentliche Mitgliederversammlung der Leichtathleten auf der Terasse des Vereinsheims statt. Pandemiebedingt musste dies leider einige Monate später stattfinden. Wie gewohnt begrüßte der langjährige Abteilungseiter Uwe Meyer die kleine, aber harmonische Runde incl. dem Vereinsvorsitzendem Ulrich Glanz. Anschließend wurde das Protokoll aus dem Jahr 2020 genehmigt. Es folgte der Bericht des Abteilungsleiters, indem er u. a. die Abteilungsmitglieder lobte, die auch in den schweren Zeiten ohne Vereinsleben der Abteilung die Treue hielten. Anschließend folgten die Berichte der Kassiererin Andrea Meyer, des Sportwartes Uwe Dobosch und der Jugendwartin Charlyn Meyer. Nach ca. einer Stunde war die Versammlung nach gutem Verlauf beendet und es konnte zum gemütlichen Ausklang des Abends übergegangen werden.
|