Aktuelles 14.05.2014 Neue Trainingszeit für mittwochs! Aus privaten und beruflichen Gründen muß Werner das Training mittwochs in Millingen leider einstellen. Andrea Meyer wird das Training vorläufig übernehmen, allerdings zu geänderten Zeiten! Ab sofort wird von 17.00 - 18.30 Uhr auf dem Sportplatz in Millingen trainiert. Wie heute auf dem Elternabend besprochen, ändert sich nichts für die Kinder, außer der Übungsleiter. Die übrigen Trainingszeiten für die Kinder, die dem Team Niederrhein/der Wettkampfgruppe angehören, in Kamp-Lintfort bzw. Wesel, bleiben unverändert. Werner wird seine Vorstandsämter in der Abteilung weiterhin ausführen und bleibt auch Ansprechpartner, was die Wettkampfplanung und -meldung angeht.
04.05.2014 Kreis-Block-Meisterschaften in Bottrop Am Sonntag fanden die Kreis-Block-Meisterschaften in Bottrop statt. Einzige Starterin für das Team Niederrhein war Hannah Kempken (U14). Sie konnte sich im Block Lauf der AK U14 (W12) gegen 31 Konkurrentinnen der Kreise Essen, Duisburg, Düsseldorf/Neuss und des Kreises Rhein-Lippe durchsetzen und sich mit tollen 2212 Punkten den Kreismeistertitel sichern! Dabei legte sie den Grundstein für ihren Erfolg mit den neuen Bestleistungen über 75 m in 10,72 sec. und 4,49 m im Weitsprung. Die 60 m-Hürden lief sie in 11,57 sec. und für die 800 m benötigte sie 2:51,60 min. Im Ballwurf kam sie erstmals mit dem 200 g Ball auf 32 m. Dies war ein guter Auftakt für die Freiluftsaison, die am 17.05.2014 mit den Kreismeisterschaften des Kreises Rhein-Lippe in Bottrop fortgesetzt werden.
03.05.2014 Sportfest Gladbeck
Anna-Lena sprintete erstmals unter 8,00 sec. über die 50 m und wurde bei 51 Teilnehmerinnen Zweite mit 7,88 sec. Den Weitsprung entschied sie für sich mit 3,97 m. Sie erreichte auch mit 21 m im Ballwurf das Finale. Der Wettkampf wurde aber nach drei Versuchen beendet. Warum, bleibt wohl ein Geheimnis des Veranstalters.
29.04.2014 Auf André Oppers folgt Elke Welz! Nach mehrjähriger Tätigkeit im Vorstand und als Übungsleiter hat André Oppers aus privaten Gründen zu Beginn der Osterferien die Abteilung verlassen.Wir danken Ihm für seinen Einsatz und sein Engagement und wünschen ihm alles Gute für die Zukunft! Als neue Übungsleiterin konnte die erfahrene Trainerin Elke Welz aus Wesel gewonnen werden. Sie wird das erste Training am Freitag, 09.05.2014 um 16.30 Uhr auf dem Millinger Sportplatz aufnehmen. Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit und wünschen ihr für ihre Aufgabe alles Gute!
29.04.2014 Mini-Training fällt aus! Wegen des miesen Wetters fällt das Mini-Training heute leider aus!
28.03.2014 Müllsammelaktion findet wieder statt Auch in diesem Jahr findet die Müllsammelaktion „Rheinberg - gemeinsam für eine saubere Stadt“ aus Kostengründen nicht statt.Der Vorstand des SV Millingen möchte allerdings an der guten alten Tradition festhalten und gemeinsam mit den anderen ortsansässigen Vereinen Millingen vom Müll befreien, auch wenn zugegebenermaßen eine Nachhaltigkeit nur sehr schwer auszumachen ist.
Anders als in den Vorjahren findet die Müllsammelaktion allerdings freitags statt, und zwar am 28. März um 16.00 Uhr. Damit wäre auch gewährleistet, dass die Spieler der Fußballjugendabteilung teilnehmen können, die samstags ihre Pflichtspiele bestreiten.
Der Treffpunkt ist wie gewohnt am Millinger Sportplatz. Ab 18.00 Uhr ist dann im Clubheim des SV Millingen ein gemütlicher Ausklang mit Brötchen und Getränken.
Die kostenlose Entsorgung des gesammelten Mülls ist im Übrigen gewährleistet.
16.03.2014 Sportabzeichenverleihung 2013 ![]() Ehrung der Jubilare: von links Ulrich Glanz, der Vorsitzende des SSV Rheinberg, Charlyn Meyer, Annika Michel, Jussef Jussef, Joachim Schoofs, Ingrid Peren, Bürgermeister Hans-Theo Menniken und Reiner Lampe, der Vorsitzende des Ausschusses für Kultur und Sport im Rat der Stadt Rheinberg Bei der Rheinberger Sportabzeichenverleihung für das Jahr 2013 war die Stadthalle Rheinberg proppenvoll. Das war aber auch kein Wunder, denn Ulrich Glanz, der 1. Vorsitzende des SSV Rheinberg, konnte ein tolles Ergebnis verkünden, mit dem im Vorfeld eigentlich niemand gerechnet hatte. Im Jahr 2013 wurden in Rheinberg 816 Sportabzeichen erworben, das ist eine Steigerung um 266 gegenüber dem Vorjahr. Es war wieder eine ausgesprochen gelungene Veranstaltung. Es gab keine langen und insbesondere für die Kinder ermüdenden Reden. Stattdessen wurde ein buntes und kurzweiliges Bühnenprogramm geboten. In ihrer kurzen Begrüßung mussten Bürgermeister Hans-Theo Mennicken und Ulrich Glanz abermals eingestehen, warum sie wieder trotz des letztjährigen Versprechens kein Sportabzeichen gemacht haben. Ulrich Glanz konnte zumindest verkünden, dass er drei von vier Übungen erfolgreich absolviert hat. Abermals schworen sie sich, in der nächsten Saison etwas mehr Anstrengung in das Vorhaben zu legen.Mit Michael Walta wurde ein hochkarätiger Entertainer verpflichtet, der das Publikum mit einer lustigen Zaubershow und als Bauchredner zusammen mit seinem kleinen Freund Freddy restlos begeisterte. Als „Micha“ es aber auch schaffte, dem Bürgermeister die Worte in den Mund zu legen und das Kinderlied "Auf der Mauer, auf der Lauer" einmal anders darzubieten, konnten sich die Kinder und Erwachsenen kaum noch vor Lachen halten. Aber auch die „Hip-Hop Kids, Dancing Teens, Spotlights und Explosion“ des SV Concordia Ossenberg wussten das Publikum mit ihren Tanzvorführungen zu überzeugen. Den Rheinberger Sportabzeichenwettbewerb gewann bei den Grundschulen die Lindenschule Budberg vor der Vorjahressiegerin, der GGS am Bienenhaus Millingen, und der KGS St. Peter. Bei den weiterführenden Schulen belegte die Europaschule vor der Realschule den 1. Platz.
Einen Wachwechsel gab es auch bei den Vereinen. Der SV Millingen belegte hier wie schon im Jahr 2011 den 1. Platz und verdrängte den TuS 08 Rheinberg auf Platz 2. Dritter wurde der SV Budberg, der die Anzahl seiner Sportabzeichen von eins auf beachtliche 22 steigern konnte. Besonders ausgezeichnet wurden auch in diesem Jahr wieder die Jubilare. Jussef Jussef hat das Sportabzeichen zum 10. Mal erworben. Gar zum 15. Mal hat Joachim Schoofs die notwendigen Prüfungen abgelegt und das Sportabzeichen in Gold mit der Zahl 30 wurde schließlich Ingrid Peren überreicht. Ein doppeltes Jubiläum konnte bei den Jugendlichen gefeiert werden. Annika Michel und Charlyn Meyer haben das Sportabzeichen zum 10. Mal abgelegt. Das Familiensportabzeichen wurde acht Familien verliehen und das ist ein neuer Rekord. Die Familien Michel, Braems und Jelitto vom TuS 08 Rheinberg konnten sich ebenso wie die Familien Meyer, Dohmen, Oppers, Gerritz und Berninger vom SV Millingen über die besondere Auszeichnung freuen. Bilder von der Sportabzeichenverleihung, die freundlicherweise von Marcel Schulz zur Verfügung gestellt wurden, sehen Sie in der Galerie. Marcel Schulz ist auch gerne bereit, nach Anfrage unter marcel.schulz95@web.de großformatige Bilder zuzusenden. Die nächste Sportabzeichenverleihung wurde im Übrigen bereits terminiert und findet am 01.03.2015 um 16.00 Uhr in der Stadthalle Rheinberg statt. In seinem Schlusswort wünschte sich Ulrich Glanz, dass er dann ein ähnlich gutes Ergebnis mitteilen kann.
Lesen Sie auch die Berichte in der RP-online vom 17.03.2014 und auf der Internetseite der NRZ vom 18.03.2014.
23.02.2014 Hallensportfest der Dortmunder TG Die Millinger im Trikot des Team Niederrhein konnten ihre Bestleistungen in der AK U14 (W12), im Gegensatz zu den Kreismeisterschaften, deutlich steigern. Hannah Kempken belegte im 60 m-Sprint mit der neuen Bestleistung von 8,77 sec. einen guten vierten Platz. Lediglich drei Athletinnen vom TV Wattenscheid waren schneller. Im Hochsprung konnte sie ihre Bestleistung mit 1,30 m einstellen und wurde Sechste. Über die 60 m Hürden lief sie, in einem stark besetzten Lauf, 11,37 sec. Dies bedeutete eine tolle Bestleistung und den ersten Platz. In diesem Rennen ließt sie die Athletinnen aus Wattenscheid deutlich hinter sich. Ebenfalls eine neue Bestleistung lief Karla Dohmen über die 60 m in 8,98 sec. (Platz 9). Über die Hürden kam Karla nach der ersten Hürde vollkommen aus dem Rhythmus und wurde in 13,61 sec. Neunte. Die jüngste Starterin im Trikot des SV Millingen war Anna-Lena Berninger. Sie konnte sich in der AK U12 (W10) im 50 m-Sprint auf genau 8,00 sec. steigern. Mit einem besseren Start wäre sie sicherlich erstmals unter 8,00 sec. geblieben. In einem starken Teilnehmerfeld belegte sie einen guten vierten Platz. Im Weitsprung wurde Anna-Lena Zweite mit 3,89 m. Trotz des mit 52 Teilnehmerinnen äußerst stark besetztem Feldes konnte Anna-Lena einen guten und konstanten Wettkampf abrufen, bei dem vier Versuche über die 3,80 m gingen. Es scheint nur eine Frage der Zeit, bis die lang ersehnte 4 vor dem Komma steht. www.dortmunder-leichtathletik.de/halle/ergebnisse/e20140223.html#105000000 Am 9. März stehen die Kreis-Cross-Meisterschaften in Wesel-Flüren auf dem Wettkampfplan. Für den SV Millingen gehen über die 1000 m Laureen Eylander, Alina Kaas, Anna-Lena Berninger und Benjamin Brockschmidt an den Start. Für das Team Niederrhein starten über die 1700 m Merrit Holzum, Julia Roll, Karla Dohmen, Hannah Kempken, Dana Romahn und Jana Voth.
12.02.2014 Ordentliche Mitgliederversammlung ![]() Wie in den Jahren zuvor, im gewohnt kleinen Kreis, verlief auch die diesjährige Ordentliche Mitgliederversammlung äußerst harmonisch. Nach der Begrüßung, Feststellung der Beschlussfähigkeit und der Genehmigung des Protokolls 2013 legte der Abteilungsleiter Uwe Meyer seinen Bericht ab. Es folgten die Berichte der Kassiererin sowie des Sportwartes. Die anschließenden Neuwahlen des Vorstandes gingen zügig vonstatten und so wurde schnell ein Nachfolger für den stellvertretenden Abteilungsleiter André Oppers, der aus privaten Gründen nicht mehr zur Wiederwahl stand, gefunden. Der neugewählte Vorstand setzt sich wie folgt zusammen: Neuer und alter Abteilungsleiter ist Uwe Meyer, der nunmehr von Werner Koleiski als stellvertretender Abteilungsleiter unterstützt wird. Andrea Meyer wurde erneut als Kassiererin gewählt. Janine Coenen bleibt Jugendwartin und Werner Koleiski führt seine Funktion als Sportwart weiterhin aus. Das Amt des Schriftführers bleibt hingegen unbesetzt.
|
















Nach mehrjähriger Tätigkeit im Vorstand und als Übungsleiter hat André Oppers aus privaten Gründen zu Beginn der Osterferien die Abteilung verlassen.
Auch in diesem Jahr findet die Müllsammelaktion „Rheinberg - gemeinsam für eine saubere Stadt“ aus Kostengründen nicht statt.
Es war wieder eine ausgesprochen gelungene Veranstaltung. Es gab keine langen und insbesondere für die Kinder ermüdenden Reden. Stattdessen wurde ein buntes und kurzweiliges Bühnenprogramm geboten. In ihrer kurzen Begrüßung mussten Bürgermeister Hans-Theo Mennicken und Ulrich Glanz abermals eingestehen, warum sie wieder trotz des letztjährigen Versprechens kein Sportabzeichen gemacht haben. Ulrich Glanz konnte zumindest verkünden, dass er drei von vier Übungen erfolgreich absolviert hat. Abermals schworen sie sich, in der nächsten Saison etwas mehr Anstrengung in das Vorhaben zu legen.